Im Sprechtechnikunterricht
... erlernen Sie die aktuell gültige Anwendung der Standardaussprache für die Bühne.
Der Unterricht richtet sich an alle, die vor Publikum sprechen wollen oder gar müssen!
Worum geht es?
Die Standardaussprache bezeichnet die geregelte Aussprache für die Bühne.
Diese entwickelt sich im Laufe der Zeit immer weiter, ist also ein fortlaufender Prozess, und verlangt eine stetige Anpassung mit Referenzen zur teilweise veralteten Hochlautung nach Theodor Siebs.
Wichtig! Das Erlernen der Hochlautung ist KEIN Schnellkurs! Der Unterricht ist aufbauend und vermittelt Techniken, auf die man sich in Bühnensituationen verlassen kann und muss.
Andere Bezeichnungen für die Standardaussprache sind: die Hochlautung, die Bühnenaussprache oder das sogenannte Bühnendeutsch. Die Standardaussprache, sowie auch die Vorreiter derselben (z. B. Siebs) sind immer als Kompromiss zu verstehen!
Für wen ist das sinnvoll?
Mein Unterricht richtet sich an alle, die vor Publikum sprechen wollen oder gar müssen. Jeder ist herzlich willkommen, ob Vortragende, Schauspieler in Ausbildung oder bereits mit Bühnenerfahrung.
Der Sprechtechnikunterricht dient zudem der Vorbereitung auf die paritätischen Schauspielprüfungen.
Was ist das Ziel?
- sicheres und überzeugendes Sprechen vor Publikum
- keine Angst mehr vor der eigenen Stimme haben
- langes Sprechen ohne Heiserkeit und Ermüdungserscheinungen der Stimme
- dialektfreies Hochdeutsch, ohne dass es aufgesetzt wirkt
- überragende Vorträge, die in Erinnerung bleiben
Je nach Anforderung wird mit den unterschiedlichsten Textarten, Vorträgen, Referaten, etc. gearbeitet.
Mein Ziel ist es, Ihnen einen Zugang zu Ihrer eigenen Hochlautung zu ermöglichen, eine Technik zu erarbeiten, auf die Sie sich in der Bühnensituation verlassen können.
Wie ist der Unterricht aufgebaut?
- In der Anfangsphase beschäftigen wir uns unter anderem mit der korrekten Bildung der Konsonanten und Vokale. Es handelt sich hier nie um einen „Vorsprechen – Nachsprechen“-Unterricht damit Sie die Grundlagen erlernen und folglich größtmöglich profitieren. An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass es sich hier um keinen Schnellkurs handelt. Die Hochlautung lässt sich nicht anhand von einem Monolog schnell mal erklären, sondern fordert zum eigenen Erarbeiten auf.
- In der zweiten Phase wenden wir das bisher Erlernte an den verschiedensten Texten an. Der Schwerpunkt liegt hier in der sprachlichen Gestaltung.
- In der dritten Phase wird die Hochlautung bereits im Spiel (Bühnensituation) angewandt. Wir arbeiten dann gemeinsam daran, die Hochlautung zur wichtigsten Nebensache werden zu lassen.
Sie lernen die Standardaussprache für sich zu adaptieren, Ihren eigenen Zugang zur Hochlautung zu finden und situationsbezogen, ohne zu „fremdeln“, anzuwenden.
Wo wird unterrichtet?
im 12. Wiener Gemeindebezirk (nahe U4 – Meidlinger Hauptstraße)